Werl steht vor großen Herausforderungen – und noch größeren Chancen. Mit einem klaren Programm will die SPD Werl die Stadt sozialer, nachhaltiger und lebenswerter gestalten. Unser Programm basiert auf den echten Bedürfnissen der Menschen in unserer Stadt. Es ist konkret, realistisch und bietet Antworten auf die Fragen von heute – und morgen.
Hier finden Sie unsere Schwerpunkte:
1. Gute Bildung & Kinderbetreuung für alle
-
Kita- und OGS-Plätze sollen wohnortnah ausgebaut werden. Wir setzen uns für eine Anpassung der Gruppentypen und einen Ausbau des U3-Angebots ein. Eine neue, sozial ausgewogene Staffelung der Kitagebühren soll auf Kreisebene angestoßen werden.
-
Spielplätze müssen sauber, sicher, barrierefrei und einladend gestaltet sein. Wir fordern ein städtisches Spielplatzkonzept.
-
Kinder-Stadt-Werl: Aktionen im Kurpark oder an der Stadthalle sollen kindgerecht organisiert werden – mit Konzept, Kreativität und Beteiligung.
-
Gesamtschule statt Sekundarschule: Werl soll zur echten Schulstadt werden und alle Abschlüsse ermöglichen.
-
Das Jugendzentrum soll gestärkt und weiterentwickelt werden – inklusive Gründung eines Fördervereins und Angeboten zur Sprachförderung.
2. Lebenswerte Stadt
-
Der Marktplatz soll zum „Place to be“ werden – durch gastronomische Angebote, kulturelle Nutzung und städtischen Zwischenerwerb von Leerständen zur gezielten Neuvermietung.
-
Ein Park- und Verkehrskonzept soll die Innenstadt entlasten: Einbahnstraßen, Ladesäulen, bessere Busverbindungen, barrierefreie Haltestellen und Radwege sind nur einige Maßnahmen.
-
Wir wollen „Places to be“ schaffen: urbanes Wohnen, ein attraktiver Angebotsmix in der Innenstadt, lebendige Wochenmärkte und eine stärkere Eventplanung.
-
Barrierefreiheit steht im Zentrum: Wickelplätze, Behinderten-WCs und bessere WC-Anlagen sind notwendig.
-
Arbeitsplätze vor Ort: Werl darf keine reine Wohnstadt bleiben. Wir wollen die Rahmenbedingungen für Unternehmen verbessern – auch durch Bahnanschlüsse in Ortsteilen.
-
Museen & Kulturorte wie die Paul-Gerhardt-Schule sollen in ein ganzheitliches, multikulturelles Bildungskonzept eingebunden werden.
3. Bezahlbares Wohnen & nachhaltige Stadtentwicklung
-
Ein kommunales Wohnportal soll transparent über Angebote und Gesuche informieren – privat wie gewerblich.
-
Leerstände und neue Bauflächen sollen sozial verträglich aktiviert werden.
-
Innovative Wohnformen wie altersgerechte WGs, Mehrgenerationenhäuser oder gemeinschaftlich genutzte Räume sollen gezielt gefördert werden.
4. Mobilität für alle: klimafreundlich & effizient
-
Radwegenetz: Wir planen neue Radrouten wie die Sandstein-Route (Westönnen–Werl) oder die Kunibert-Route (Büderich–Werl), ergänzt um lokale Informationen.
-
E-Mobilität soll durch neue Ladesäulen mit Solarmodulen gestärkt werden – für Autos und Räder.
-
ÖPNV-Ausbau ist für alle Ortsteile notwendig. Ziel ist ein attraktives, zuverlässiges Nahverkehrsnetz.
-
A445-Ausbau & Osttangente: Beide Projekte müssen zur Entlastung der Innenstadt geprüft und umgesetzt werden.
5. Gesundheitsversorgung & soziale Gerechtigkeit
-
Wir wollen ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) mit Wohnraum, Kita-Plätzen und Teilzeitangeboten für Ärztinnen und Ärzte.
-
Das Arztportal Werl soll Transparenz schaffen – über Verfügbarkeit und Fachbereiche.
-
Neue Wohnformen wie Pflege-WGs oder barrierefreies Wohnen für ältere Alleinstehende müssen entstehen.
-
Ein Gesundheitskiosk oder Case Manager soll lokale Angebote koordinieren – über Sektorengrenzen hinweg.
6. Wirtschaft & Arbeit
-
Viele Werler Unternehmen sind kaum bekannt. Wir wollen ihre Außendarstellung verbessern und so mehr Jobs sichtbar machen.
-
Start-ups sollen durch günstige städtische Mieten gefördert werden.
-
Wir setzen auf ein echtes Ansiedlungskonzept – mit gezielter Werbung und langfristiger Flächenentwicklung.
-
Tag der offenen Tür im Industriegebiet: Ein Event mit allen Firmen soll Werls wirtschaftliche Vielfalt zeigen.
-
Der ÖPNV muss die Gewerbegebiete zuverlässig anbinden – für Mitarbeitende und Kundschaft.
7. Ehrenamt, Sport & Kultur
-
Eine Ehrenamtsbörse mit Beratung, Schulungen und Förderungen soll bürgerschaftliches Engagement stärken.
-
Das Kulturticket vernetzt VHS, Musikschule, Bücherei, Stadthalle und Co. – und bietet Vergünstigungen.
-
Ein Multi-Kulti-Zentrum (z. B. in der Paul-Gerhardt-Schule) soll Raum für Ehrenamt, Bildung und Begegnung bieten.
-
Ortsteile erhalten eigene Budgets – abgestimmt auf ihre Größe, z. B. bis zu 24.500 € für Projekte vor Ort.
-
Neue Motto-Events wie Abendmärkte sollen Werl nach dem Innenstadtumbau beleben.
-
Sportstätten wie Kunstrasenplätze sollen dort gefördert werden, wo Vereine strukturiert und engagiert sind.
8. Klimaschutz & nachhaltige Entwicklung
-
Auf dem Parkfriedhof soll perspektivisch mehr Grünraum entstehen – durch Reduktion der Grabstätten und neue Nutzungsformen.
-
Ausbau von Solar- und Windenergie – unter Beteiligung der Bürgerschaft.
-
Trinkbrunnen und Erholungszonen: mehr Schatten, Sonnenschutz, Begrünung und Wasserangebote gegen Hitze.
-
Werl soll zur Projektstadt für Forschung und Studien im Klimaschutz werden.
-
Ziel ist die Klimaneutralität bis 2035 – mit einem konkreten Umsetzungsplan.
Wir sind bereit.
Dieses Programm ist kein Sammelsurium von Forderungen, sondern ein realistischer Arbeitsauftrag. Es beschreibt, wie wir Werl sozialer, moderner und gerechter gestalten wollen – im engen Dialog mit den Menschen in unserer Stadt.
Am 14. September 2025 zählt deine Stimme.
Für Werl. Für dich. Für unsere Zukunft.
Wenn Sie Fragen zum Programm haben, sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns auf den Dialog.